Kartoffelsalat

Kartoffelsalat – in Süddeutschland auch Erdäpfelsalat genannt – ist der Klassiker in der deutschen Küche. Er wird aus gekochten Kartoffeln hergestellt.
Rezeptanleitung

Kartoffelsalat

5 von 3 Bewertungen
Angaben für 6 Portionen

Zutatenliste 

  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Zehe Chinesischer Knoblauch
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 1/2 rote Zwiebeln fein geschnitten
  • 100 ml Gemüsebrühe Fleisch oder Gemüse
  • 1 Bund Blattpetersilie  fein geschnitten
  • 1 EL Senf 
  • 2 El Balsamico Essig
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Zubereitung
 

Kartoffeln

  • Kartoffeln waschen und in einem Topf mit Salzwasser kochen.
  • Nach etwa 25 Minuten die Kartoffeln abgießen und abkühlen lassen.
  • Jetzt die Kartoffeln pellen und direkt Scheiben in eine Schüssel schneiden.
  • Gieße das Dressing über die Kartoffeln, so lange sie noch warm sind.
  • Anschließend musst du den Kartoffelsalat noch 40 Minuten ziehen lassen.

Dressing

  • Zwiebeln in einem Topf mit etwas Öl glasig dünsten und mit der Brühe ablöschen, dann beiseite stellen.
  • Jetzt Balsamico Essig, Blattpetersilie, Senf und Olivenöl dazu mischen.
  • Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @kitchenboysDE oder tagge #kitchenboysde!

Varianten des Kartoffelsalat

Kartoffelsalat – in Süddeutschland und Österreich auch Erdäpfelsalat genannt – ist der Klassiker in der deutschen Küche. Er wird aus gekochten Kartoffeln und diversen Zutaten hergestellt. Generell unterscheidet man zwei Zubereitungsarten: mit und ohne Mayonnaise.

Gemeinsam haben beide Arten, dass i.d.R. festkochende Kartoffeln verwendet werden. Diese zerfallen beim Vermischen nicht so leicht. Einige Rezepte verwenden aber auch einen gewissen Teil an mehligkochenden Kartoffeln, da der Salat dadurch eine sämige Konsistenz erhält.

Welche Kartoffeln werden benötigt?

Für die Zubereitung können Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln (ohne Schale) verwendet werden. Interessant zu wissen ist außerdem, dass bei den norddeutschen Varianten des Salats die Kartoffeln erst einen Tag nach dem Kochen weiterverarbeitet werden.

Hierdurch erhalten sie eine bessere Festigkeit. Bei den süddeutschen Varianten werden die Kartoffeln hingegen verarbeitet, während sie noch warm sind. So kann die Marinade besser einziehen.

Mediterran oder gut Bürgerlich

Kartoffel-Gurkensalat Wie bereits angedeutet, kannst du den Salat auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen zubereiten: Es gibt schwäbischen Kartoffelsalat, mediterranen Kartoffelsalat, westfälischen Kartoffelsalat, Kartoffel Gurkensalat und viele mehr.

Außerdem kann man Kartoffelsalat mit Mayonnaise, mit sauren Gurken, mit Senf, mit Eiern und vielen anderen Zutaten zubereiten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Bei dem folgenden Rezept handelt es sich um das Grundrezept. Du kannst dieses um nahezu alle Zutaten erweitern.

Patrick von Kitchenboys
Patrick von Kitchenboys

Als Koch und Barkeeper bin ich schon fast ein alter Hase im Geschäft. Dubai, Österreich, Südostasien sind nur ein paar Stationen meiner bisherigen Laufbahn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert