Wiener Schnitzel

Du liebst es, klassische österreichische Gerichte zu kochen und möchtest das Wiener Schnitzel selbst zubereiten? Kein Problem, denn das Originalrezept ist gar nicht so schwer zu meistern. Mit ein paar Tipps und Tricks kannst Du Deine Gäste mit einem perfekt gebratenen Wiener Schnitzel verwöhnen. Lass uns loslegen und das Wiener Schnitzel selbst zubereiten.
Rezeptanleitung

Wiener Schnitzel

5 von 1 Bewertung
Angaben für 4 Portionen

Zutatenliste 

  • 4 Stück Kalbsschnitzel à 150-200g
  • 2 Eier
  • 2 EL Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 100 g Mehl
  • 100 g Paniermehl
  • 100 g Butterschmalz zum Braten

Zubereitung
 

  • Die Kalbsschnitzel zwischen Frischhaltefolie oder in einem Gefrierbeutel mit einem Fleischklopfer dünn klopfen. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Jetzt wird die Panierstraße aufgebaut. Eine Schüssel mit Mehl, eine Schüssel mit verquirltem Ei und Milch und eine Schüssel mit Paniermehl neben einander stellen.
  • Das Schnitzel erst im Mehl wenden, dann im verquirlten Ei und zuletzt im Paniermehl wenden.
  • In einer Pfanne reichlich Öl oder Butterschmalz erhitzen und die Schnitzel von beiden Seiten goldbraun ausbraten.
  • Die Schnitzel kurz auf Küchenpapier abfetten lassen und mit Zitronenspalten und z.B Kartoffelsalat servieren.

Notizen

Ein Traditionelles Wiener Schnitzel wird aus Kalbfleisch gemacht, aber es gibt auch Variationen mit Schweine- oder Hähnchenfleisch die Varianten dürfen sich dann aber nur als Schnitzel "Wiener Art" benennen. Es ist eines der bekanntesten österreichischen Gerichte und hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert in Wien. Es hat sich in der ganzen Welt verbreitet und ist in vielen Ländern als typisch österreichisch bekannt. Probiere es aus und erlebe selbst, warum es so geliebt wird!
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @kitchenboysDE oder tagge #kitchenboysde!

Wiener Schnitzel - das kulinarische Nationalgericht Österreichs

Das Wiener Schnitzel, auch als „Wiener Art“ bekannt wenn es nicht mit Kalbfelisch zubereitet wird, ist ein kulinarisches Nationalgericht Österreichs. Es geht auf das Mittelalter zurück, als schnell zuzubereitende Fleischgerichte für die adelige Küche unerlässlich waren. Der Name „Wiener Schnitzel“ erschien erstmals 1857 in einem Kochbuch und bezieht sich auf die Herkunft aus Wien.

Wiener Schnitzel mit Basilikum, Zitrone und Dip
Wiener Schnitzel mit Basilikum, Zitrone und Dip

Zutaten und Zubereitung

Das Wiener Schnitzel besteht aus einer dünnen Scheibe Kalbfleisch, die in Mehl, Ei und Semmelbröseln paniert wird und anschließend in heißem Öl frittiert wird. Es wird traditionell mit Kartoffelsalat oder Pommes serviert und mit Zitrone und einer Prise saurer Gurke garniert.

Wiener Schnitzel mit Zitronenscheibe
Wiener Schnitzel mit Zitronenscheibe

Besonderheiten und Variationen

Das Wiener Schnitzel ist in Österreich so beliebt, dass es sogar in das österreichische Kulturgut aufgenommen wurde. Es gibt sogar eine Vereinigung der „Wiener Schnitzel Freunde“ die sich dafür einsetzt, das echte Wiener Schnitzel zu erhalten. Es gibt viele Variationen des Wiener Schnitzels, z.B. Jägerschnitzel, Zigeunerschnitzel, Rahmschnitzel.

Wiener Schnitzel mit Kraeuter Dip
Wiener Schnitzel mit Kräuter Dip

Fazit: Wiener Schnitzel

Das Wiener Schnitzel ist ein unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen Küche und ein Symbol für die österreichische Kultur. Es ist ein einfaches und schmackhaftes Gericht, das sowohl von Touristen als auch Einheimischen geliebt wird. Wenn Du in Österreich bist, solltest Du unbedingt ein echtes Wiener Schnitzel probieren, um eine wahre kulinarische Erfahrung zu machen.

Kitchenboys
Kitchenboys

Als Koch und Barkeeper bin ich schon fast ein alter Hase im Geschäft. Dubai, Österreich, Südostasien sind nur ein paar Stationen meiner bisherigen Laufbahn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert