Pochierte Ananas
Zutatenliste
- 1 Ananas
- 200 ml Monin Sirup Rohrzucker
- 100 ml Weißwein
- 1 Vanilleschote
Zubereitung
- Alles da und griffbereit? Super! Dann heizen Sie bitte den Backofen auf 100 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vor. Schieben Sie ein Backgitter auf der zweiten Schiene ein.
- Widmen Sie sich als nächstes Ihrer frischen Ananas-Frucht. Entfernen Sie vorsichtig Stiel- und Blattansatz. Teilen Sie die Ananas mit einem möglichst scharfen Messer in zwei gleiche Hälften. Schälen Sie die Außenhaut von oben nach unten ab und befreien Sie das Fruchtfleisch von den schwarzen Pünktchen.
- Vierteln Sie die Ananasteile und trennen Sie den harten Kern weiträumig heraus. Füllen Sie Weißwein, den ausgeschabten Inhalt der Vanilleschote, Läuterzucker in einen Topf. Rühren Sie die Masse kräftig um und erhitzen Sie den Fond. Geben Sie die geviertelten Ananas-Teile in eine hohe Auflaufform.
- Gießen Sie den heißen Fond über die Südfrucht und positionieren Sie die Backform auf der mittleren Schiene Ihres Backofens.
- Jetzt heißt es warten. Nach etwa zwei Stunden ist die „pochierte Ananas“ servierbereit.
Dessert Rezepte die dir auch gefallen könnten
Exotisches Koch- und Backvergnügen – die pochierte Ananas
Sie powern drauf, diese auch mit allen Sinnen zu genießen — der beliebten Ananas die Zubereitung zukommen zu lassen, welche sie braucht, um zu einer Delikatesse zu reifen, welche Spitzenköche zum Beispiel zu famosen Nachspeisen wie zum Beispiel Vanillekipferl oder Parfait reichen. Was Sie von diesem wundervollen Genusserlebnis noch trennt, ist eine zielführende Anleitung. Und Sie werden es vielleicht schon ahnen. Genau diese halten wir heute in exklusiver Form für Sie bereit. Feel welcome and have a happy time.
Sie können die pochierte Ananas jetzt schön – Stückchen für Stückchen — auf einem formschönen Teller legen und eine Nachspeise auf den Scheibchen drapieren. Mit Minzblätter geschmückt stellt Ihre selbst hergestellte pochierte Ananas einen echten Augenschmaus dar.
Pochierte Ananas – Über das Pochieren
„Pochieren“. Gemeint ist das schonende Garen oder auch Garziehen in heißem Wasser (65 Grad Celsius bis 75 Grad Celsius). Vielen Hobbyköchen fällt spontan „das pochierte Ei“ ein. Tatsächlich sind die prominenten „Oeufs pochés“ ein Paradebeispiel für die klassische Pochier-Methode. Aber auch Fleisch, Gemüse, Innereien, Gepökeltes, Fisch oder Geflügel dürfen auf diese Weise (vor-)behandelt und so auf die meist zügige Weiterverarbeitung professionell vorbereitet werden. Der Begriff „Pochieren“ stammt aus dem Französischen (poche, „Tasche“).
Ananas comosus – Die Ananas und Ihre Geschichte
Echter Genuss entwickelt sich manchmal erst mit dem kompletten Wissen über die Hauptzutat — geht somit weit über die einfache Zubereitung der Süßspeise hinaus. Finden Sie es nicht auch reizvoll, bei jedem einzelnen Bissen zum Beispiel das Anbaugebiet der verwendeten Ananas genauestens zu visualisieren, sich förmlich auf der Zunge zergehen zu lassen? Oft entwickelt sich gerade daraus ein interessantes Tischgespräch. Zudem werden Erinnerungen wach, an zum Beispiel längst vergangene Kindertage — an die allererste Begegnung mit der lieblichen Südfrucht namens Ananas.
Uns liegt es am Herzen, Ihnen mehr als nur das Rezept „pochierte Ananas“ zu liefern. Wir möchten Sie gleichzeitig über Herkunft, Anbau und Aussehen informieren. Mit allen wichtigen Details ausgestattet, macht das Kreieren dieser heißen Süßspeise gleich doppelt so viel Spaß. Darum begleiten Sie uns kurz in die Welt der tropischen Pflanzenart aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).
Die Geburtsstätte der Obstpflanze Ananas ist, auch wenn sie heute weltweit (in tropischen Gebieten!) Verbreitung und Anbau findet, Amerika. Die Ananas ist für ihre fleischigen Fruchtstände bekannt, wird vorzugsweise frisch verzehrt, konserviert oder zu feinem Ananas-Saft verarbeitet. Das Wort „Ananas“ entspringt sowohl der Guarani-, als auch der lateinischen Sprache: Wobei „naná“(Guarani) für Frucht und „comosus“(aus dem Lateinischen) für „schopfig“ steht.
Die krautige, auch ausdauernde Pflanze trägt ihr Wurzelgeflecht im Boden, was nicht unbedingt typisch für weitere Bromeliaceae-Arten ist. Der zapfenartige Blütenstand ist mit etwa 10 Einzelblüten in ca. acht Spiralen ausgestattet. Laubblattartige Hochblätter bilden nach oben den bekannten Schopf der Ananas. Die Ananasfrucht an sich besteht aus vielen kleinen Beeren-Früchten. Diese sind zu einem sogenannten Fruchtverband zusammen geschlossen.
Pochierte Ananas – Vitaminreicher Genuss
Die Ananas ist eine wunderbar gesunde Frucht. Reich an wertvollen Vitaminen, Enzymen und Mineralstoffen zeigt sich unser tropisches Früchtchen angenehm kalorienarm (Nährwert für 100g Ananas: etwa 56 kcal). Gesund, fruchtig, herrlich erfrischend. Auch, wenn es einige Mühe kostet an das schmackhafte Fruchtfleisch zu gelangen — es lohnt sich, denn ihr schier paradiesischer Wohlgeschmack ist pure Sinnesfreude, macht Laune und belebt auf natürliche Art.
Interessant sind hier die verschiedenen Sorten. Als da wären zum Beispiel: die faserarme Cayenne-Gruppe (Smooth Cayenne, Hilo, Baron Rothschild und Kew). Die Queen-Gruppe (Victoria, Alexandra, McGregor, Natal Queen), die Spanish-Gruppe (Red Spanish, Singapore), die Pernambuco-Gruppe (Sugar Loaf, Abacaxi, Pernambuco, Paulistar) und die Perolera-Gruppe (Maipure, Tachirense, Perolera).
Wunderbar. Wirklich grandios. Sie haben Ihre pochierte Ananas königlich gemeistert und dürfen richtig stolz auf sich sein. Laden Sie ein paar Gäste ein und genießen Sie gemeinsam den exotischen Zauber Ihrer vorzüglichen Südfrucht.
Wir wünschen Ihnen herrliche Genussmomente und würden uns freuen, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.