Kartoffelstampf

Wie gelingt das perfekte Kartoffelstampf? Wir zeigen dir, wie du diese klassische Beilage zubereitest und welche Zutaten du dafür benötigst.
Rezeptanleitung

Kartoffelstampf

4.64 von 11 Bewertungen
Angaben für 4 Personen

Zutatenliste 

  • 750 g Kartoffeln
  • 80 g Butter
  • 50 ml Sahne
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer Schwarz
  • 1 Prise Muskat

Zubereitung
 

  • Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden.
  • Kartoffeln in einem Topf mit Salzwasser ca. 15-20 Minuten kochen bis Sie weich sind.
  • Butter und Sahne in einem kleinen Topf erwärmen und auflösen lassen. Mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Das Kochwasser abgießen und die Kartoffeln etwas abdampfen lassen.
  • Die weichgekochten Kartoffeln wieder in den Topf füllen.
  • Die flüssige und noch warme Butter-Sahne Masse langsam dazu füllen und mit einem Kartoffelstampfer alles zerdrücken.
  • Nur soweit zerdrücken das noch eine grobe Struktur zu erkennen ist.
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @kitchenboysDE oder tagge #kitchenboysde!

Kartoffelstampf – die schnell zubereitete Beilage

Unser Kartoffelstampf Rezept die leckerer Beilage ideal für Fleischgerichte. Die Kartoffel wird in vielen Teilen Deutschlands, der Schweiz und Österreichs auch Erdapfel oder Grundbirne genannt. Darüber hinaus ist sie unter den verschiedensten Regionalnamen bekannt.

Kartoffelstampf mit Schweinefilet im Speckmantel und Confierte Tomaten
Kartoffelstampf mit Schweinefilet im Speckmantel und Confierte Tomaten

Kartoffeln, Schlagsahne, Butter und ein Hauch Muskat – Sie benötigen kaum mehr Zutaten für ein köstliches Kartoffelstampf. Diese klassische Beilage ist vielseitig einsetzbar und passt nahezu zu jedem Hauptgericht. Die Beilage passt besonders gut zu einer Lammschulter oder einem italienischen Saltimbocca.

Kartoffelstampf eine Variante des bekannteren Kartoffelpürees

Im Gegensatz zu diesem werden beim Kartoffelstampf die gekochten Kartoffeln nicht püriert, sondern mit einem Kartoffelstampfer grob zerteilt. Weitere Varianten des Kartoffelpürees sind das Zamet aus dem Thüringer Wald, der Kartoffelschnee, das Abernmauke und das Aligot.

Letzteres stammt aus Frankreich und wird mit Tomme-Käse zubereitet. So entsteht eine Masse, die zäher ist als das Kartoffelpüree. Dieses Gericht wurde von Priestern entwickelt. Diese nutzten das Aligot, um die Pilger auf einem der Jakobswege zu ernähren.

Kartoffelstampf in Schale neben Kartoffeln
Kartoffelstampf in Schale neben Kartoffeln

Neben dem vorliegenden Rezept gibt es weitere Kartoffelstampf-Gerichte. Nur einige dieser sind: „Geräucherte Senfeier mit Stampfkartoffeln“, „Mediterrane Stampfkartoffeln“ und „Skreiloin auf Curryspitzkohl mit Petersilien – Kartoffelstampf“.

Die Kartoffel ist eine Nutzpflanze und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Zu diesen zählen z.B. auch die Paprika, die Tomate und der Tabak. Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter der Kartoffel die unterirdische Knolle, mit der sich die Pflanze vegetativ vermehren kann.

Jedes Jahr werden auf der ganzen Welt knapp 375 millionen Tonnen Kartoffeln geerntet. Somit stellt sie eines der weitverbreitetsten und beliebtesten Nahrungsmittel der Welt dar. Sie kommt aber auch als Industrierohstoff und als Futtermittel zum Einsatz.

Kitchenboys
Kitchenboys

Als Koch und Barkeeper bin ich schon fast ein alter Hase im Geschäft. Dubai, Österreich, Südostasien sind nur ein paar Stationen meiner bisherigen Laufbahn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert