Kirschchutney
Zutatenliste
- 100 g Schattenmorellen
- 200 g Herzkirschen
- 1 Zwiebel rot
- 1 Ingwer
- 100 ml Portwein
- 100 ml Rotwein
- 20 ml Rotweinessig
- 50 g Zucker
- 1 Stange Zimt
- 2 Limetten Abrieb
- 1 EL Senfsaat
- 1/2 Thai Chili
- 3 Zweige Estragon
- 1 Zweig Rosmarin
Zubereitung
- Kirschen entkernen und hacken. Zwiebel schälen und in grobe Würfel schneiden. Ingwer schälen und sehr fein reiben. Chili der Länge nach halbieren und die Kerne sorgfältig entfernen. Nun ebenfalls grob hacken.
- Einen kleinen Topf erhitzen und Zucker hinzugeben. Der Zucker soll leicht karamellisieren. Ist der Zucker flüssig und leicht braun, müssen Kirschen, Zwiebeln, Ingwer und Chili hinzugegeben werden.
- Den Essig unterrühren und alles kurz einkochen lassen. Nun Portwein und Rotwein in kleinen Schüben hinzugeben. Bevor neuer Wein nachgeschüttet wird, sollte der Wein im Topf stark reduziert sein!
- Nun Estragon- und Rosmarinblätter vom Zweig abziehen und fein hacken. Die gehackten Blätter mit dem Senfsaat und Zimt zum Chutney hinzufügen. Die Zimtstange nach 5 Minuten kochen wieder herausnehmen.
- Das Chutney sollte eine marmeladenartige Konsistenz bekommen und darf nicht zu flüssig sein.
- Wer es weniger stückig mag, kann das Chutney auch bei Bedarf zum Abschluss pürieren.
- Vor dem Abfüllen den Abrieb der Limetten zum Chutney hinzufügen.
Chutney Rezepte die dir auch gefallen könnten
Kirschchutney
Zutatenliste
- 100 g Schattenmorellen
- 200 g Herzkirschen
- 1 Zwiebel rot
- 1 Ingwer
- 100 ml Portwein
- 100 ml Rotwein
- 20 ml Rotweinessig
- 50 g Zucker
- 1 Stange Zimt
- 2 Limetten Abrieb
- 1 EL Senfsaat
- 1/2 Thai Chili
- 3 Zweige Estragon
- 1 Zweig Rosmarin
Zubereitung
- Kirschen entkernen und hacken. Zwiebel schälen und in grobe Würfel schneiden. Ingwer schälen und sehr fein reiben. Chili der Länge nach halbieren und die Kerne sorgfältig entfernen. Nun ebenfalls grob hacken.
- Einen kleinen Topf erhitzen und Zucker hinzugeben. Der Zucker soll leicht karamellisieren. Ist der Zucker flüssig und leicht braun, müssen Kirschen, Zwiebeln, Ingwer und Chili hinzugegeben werden.
- Den Essig unterrühren und alles kurz einkochen lassen. Nun Portwein und Rotwein in kleinen Schüben hinzugeben. Bevor neuer Wein nachgeschüttet wird, sollte der Wein im Topf stark reduziert sein!
- Nun Estragon- und Rosmarinblätter vom Zweig abziehen und fein hacken. Die gehackten Blätter mit dem Senfsaat und Zimt zum Chutney hinzufügen. Die Zimtstange nach 5 Minuten kochen wieder herausnehmen.
- Das Chutney sollte eine marmeladenartige Konsistenz bekommen und darf nicht zu flüssig sein.
- Wer es weniger stückig mag, kann das Chutney auch bei Bedarf zum Abschluss pürieren.
- Vor dem Abfüllen den Abrieb der Limetten zum Chutney hinzufügen.
Gegensätze ziehen sich an: Süße Kirschen und kräftiger Ingwer vereinen sich in unserem Kirschchutney zu einer Gaumenexplosion. Hier trifft erfrischende Frucht auf kräftige Schärfe. Freunde pikanter Saucen werden es lieben!
Verleihen Sie Ihren Fleischgerichten, Fisch und Käse den richtigen Pepp! Mit seinem fruchtig-würzigen Aroma ist dieses Chutney der perfekte Begleiter für Herzhaftes. Die Ingwer-Note macht die Fruchtpaste zum pikanten Geschmackserlebnis und stärkt dank der gesundheitsfördernden Wirkung des Ingwers gleichzeitig Ihr Immunsystem.
Einkochen wie Marmelade und später genießen
In Indien, der Heimat der Chutneys, bereiten Köche die fruchtigen Pasten frisch vor dem Essen zu, aber hierzulande ist es salonfähig, sie wie Marmelade einzukochen. Durch das Hinzugeben von Zucker und Essig konservieren Sie die Früchte und verlängern die Haltbarkeit. Wichtig: Die Einmachgläser müssen absolut steril sein. Kochen Sie sie daher für mehrere Minuten in heißem Wasser und füllen Sie das Chutney randvoll in die noch warmen Gläser. So ist Ihr Chutney mindestens vier Monate haltbar.
In den kalten Monaten auch ohne frisches Obst
Da für die Zubereitung unseres Kirschchutneys kein frisches Obst benötigt wird, können Sie es auch wunderbar in der kalten Jahreszeit kochen. Im Sommer lässt sich dagegen nahezu jede Frucht zu Chutney verarbeiten. Die einzige Devise lautet: Würzig, fruchtig, süß und sauer muss es sein!