Früchtebrot
Zutatenliste
- 125 g Zucker
- 125 g Haferflocken
- 125 g Getrocknete Pflaumen
- 125 g Getrocknete Äpfel
- 60 g Mandelsplitter
- 150 g Ei
- 200 g Mehl
- 10 g Backpulver
- 125 g Getrocknete Aprikosen
- 200 g Rosinen
- 60 g Walnüsse
Zubereitung
- Als Erstes die getrockneten Früchte klein schneiden und die Walnüsse hacken. Mehl mit dem Backpulver mischen. Die Eier mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Die Mehlmischung durch ein feinmaschiges Sieb dazu sieben. Haferflocken (fein), getrocknete Pflaumen- und Apfelstücke, Mandelsplitter, Aprikosen, Rosinen und Walnüsse dazugeben. Alles gut miteinander vermischen. Eine Brotform oder Kastenform gut einfetten oder mit Backpapier auslegen. Das Papier gut in die Ecken drücken. Den Teig einfüllen und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Backofen auf 160° Ober- und Unterhitze (140° Umluft) vorheizen. Das Früchtebrot ca. 80 Minuten backen, bis es goldbraun ist und duftet. Danach herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Wer es verschenken möchte, wickelt es in ein Tuch ein, z. B. ein neues Geschirrtuch, und wickelt ein rotes Geschenkband darum.
Dunkel, fruchtig, süß - mit reichlich Hutzeln oder Kletzen
Falls Sie jetzt nur Fragezeichen vor den Augen haben: Hutzeln und Kletzen sind Birnenschnitze. Und die gehören in jedem Fall in ein Früchtebrot, deshalb heißt es auch im süddeutschen, österreichischen und süditalienischen Raum „Hutzelbrot“.
Dazu gesellen sich Pflaumen, Datteln, Feigen, Rosinen, Aprikosen, Orangeat, Zitronat. Wer Orangeat und Zitronat nicht mag, kann diese Zutaten auch gegen getrocknete Bananen oder Walnüsse eintauschen. Bei den getrockneten Früchten bedenken, dass diese Konservierungsstoffe enthalten. Nicht jeder verträgt sie. Darüber hinaus ist Dörrobst aber sehr gesund und lecker. Durch den Trocknungsvorgang werden die Inhaltsstoffe und der Geschmack konzentriert.
Daher hat man früher auf Zucker und sonstige Süßungsmittel verzichtet. Und wer das Früchtebrot jetzt backen, aber erst in der Vorweihnachtszeit genießen möchte, hat kein Problem. Die leckere Zusammenstellung hält sich eingeschlagen in ein feuchtes Tuch im Kühlschrank sehr lange. Sie können es sogar einfrieren, wenn es keinen Zuckerguss gibt. Und ist auch ideal als Wegzehrung auf Wanderungen oder einer sonnigen Fahrradtour.