Baklava
Zutatenliste
- 1 Pkg Filoteig ca. 20-25 Blätter
- 1 Tasse gehackte Nüsse (Walnüsse, Pistazien oder Mandeln)
- 1/4 Tasse Wasser
- 1/4 Tasse Honig
- 1/4 Tasse Zitronensaft
- 1/4 Tasse Butter geschmolzen
Zubereitung
- Den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Eine 9x13 Zoll Backform einfetten.
- Die Nüsse, den Zucker und die Gewürze in einer Schüssel vermengen.
- Eine Schicht Filoteig in die vorbereitete Form legen und leicht mit der geschmolzenen Butter bestreichen.
- Eine Schicht der Nussmischung darauf geben und wieder mit Butter bestreichen.
- Eine weitere Schicht Filoteig darauf legen und die Schichten so fortfahren, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die oberste Schicht sollte Filoteig sein.
- Mit einem scharfen Messer diagonal einschneiden, um die Baklava in Stücke zu schneiden.
- Wasser, Honig und Zitronensaft in einen Topf geben und aufkochen. Die Hitze reduzieren und ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis die Mischung leicht dickflüssig ist.
- Die heiße Sirupmischung über die Baklava geben und sicherstellen, dass jedes Stück gut bedeckt ist.
- Im vorgeheizten Ofen für 45-50 Minuten backen, oder bis die Baklava goldbraun und knusprig ist.
- Abkühlen lassen und servieren.
Notizen
Dessert Rezepte die dir auch gefallen könnten
Die Geschichte des Baklava
Baklava ist ein klassisches Gebäck aus der türkischen, arabischen und griechischen Küche, das seine Wurzeln in der osmanischen Küche hat. Es besteht aus mehreren Schichten von Phyllo-Teig, die mit einer Mischung aus gehackten Nüssen und Honig oder Sirup gefüllt sind.
Der Ursprung des Baklava ist umstritten, aber es gibt Hinweise darauf, dass es bereits in der Antike in der Region des Nahen Ostens bekannt war. Es wird angenommen, dass die Osmanen es im 15. Jahrhundert nach Konstantinopel brachten und es zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Küche machten.
Die Zubereitung von Baklava erfordert Geduld und Fähigkeiten, da es sehr viele Schichten von Phyllo-Teig und Füllung enthält, die sorgfältig zusammengelegt werden müssen. In der Türkei ist es besonders beliebt und wird oft zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten und Festen serviert. Es gibt auch viele Varianten von Baklava, die je nach Region unterschiedlich zubereitet werden, z.B. mit Pistazien, Walnüssen oder Mandeln.
Die Geschichte des Baklava ist eng mit der Kultur und der Gastronomie des Nahen Ostens verbunden und es ist ein wichtiger Bestandteil der türkischen, arabischen und griechischen Küche geblieben. Es bleibt ein beliebter Nachtisch und ein Symbol für die kulinarischen Traditionen dieser Regionen.