Ziegenquark

Rezept für 4 Personen
Rezeptanleitung

Ziegenquark

4.67 von 3 Bewertungen
Angaben für 4 Personen

Zutatenliste 

  • 150 g Ziegenquark
  • 1 Blatt Gelatine
  • 200 ml Sahne
  • 1 Limette Abrieb
  • 1 Vanilleschote Mark
  • 8 Zwetschgen Entkernt und geviertelt
  • 100 g Zucker
  • 100 ml Amaretto

Zubereitung
 

  • Weichen Sie zunächst die Gelatine ein, gießen sie ab und erwärmen sie. Mit ihr wird dann der Ziegenquark und der Zucker verrührt. Darauf wird die Sahne untergehoben.
  • Schmecken Sie die Mischung mit Vanillemark und Limettenzesten ab. Das hieraus entstandene Mousse wird dann in Gläsern abgefüllt und einige Stunden kaltgestellt. Erhitzen Sie darauf einen Topf und karamellisieren darin Zucker. Dazu werden die Zwetschgen gegeben und mit Amaretto abgelöscht.
  • Kochen Sie so lange, bis der Karamell gelöst ist und stellen sie dann alles kalt.
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @kitchenboysDE oder tagge #kitchenboysde!

Ziegenquark - Ziegenmilch gehört nicht zu Deutschland

Allenfalls kommen die Erzeugnisse aus dem Euter der kleinen, quirligen Energiebündel als Käse auf den Tisch. Und selbst so verströmen sie noch eine Spur Exotik: Man denkt da einfach automatisch an den tanzenden, lockigen Griechen, der nach Olivenöl duftet und guten Wein anbietet.

Einen schlechten Start hatten Ziegenquark und Co jedenfalls nicht. Die intellektuelle Auseinandersetzung mit ihnen begann nämlich – wo sonst auch? – bei den alten Hellenen. Damals war es kein Geringerer als der bekannteste Arzt aller Zeiten, Hippokrates, der den Produkten sein Gütesiegel aufdrückte und sie somit als gesund und gar als Heilmittel auszeichnete. Diese Meinung hielt sich hartnäckig bis ins Mittelalter. Die heiliggesprochene Hildegard von Bingen bezeichnete um das 12. Jahrhundert die Einnahme der Ziegenmilch als Pflicht, ohne die ein gesundes Kochen gar nicht möglich ist.

Aber warum ist das eigentlich so? Können es Kühe einfach besser?

Auch der Universalgelehrte Paracelsus attestierte um 1500 der Milch dieselbe Wirkung. Früher wurde sie auch nicht nur getrunken, sondern war es im 18. und 19. Jahrhundert schick, sich in der Ziegenmilch zu baden, wie es einst Kleopatra tat. Heute streiten die Experten darüber, welche Milch besser ist, doch gibt es einige renommierte Forscher, die der Ziegenmilch den Vorzug geben. Probieren Sie es mit unserem Rezept für Ziegenquark doch selbst einmal aus!

Patrick von Kitchenboys
Patrick von Kitchenboys

Als Koch und Barkeeper bin ich schon fast ein alter Hase im Geschäft. Dubai, Österreich, Südostasien sind nur ein paar Stationen meiner bisherigen Laufbahn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert