Tom Collins

Der Tom Collins ist ein unverwechselbarer Cocktail, der seit über einem Jahrhundert die Herzen der Barliebhaber erobert hat. Mit seinen einfachen Zutaten, Gin, Zitronensaft, Zucker und Soda, bietet er eine erfrischende und süße Note. Seine Geschichte geht bis ins 19. Jahrhundert zurück und hat sich seitdem als Klassiker in der Cocktail-Szene etabliert.
Rezeptanleitung

Tom Collins

4.50 von 2 Bewertungen
Angaben für 1 Cocktail

Benötigtes Zubehör

  • Barlöffel

Zutatenliste 

  • 4 cl Gin
  • 2 cl Zitronensaft
  • 1 cl Monin Sirup Rohrzucker
  • 10 cl Soda zum auffüllen

Zubereitung
 

  • Ein Collins Glas mit Eiswürfel füllen.
  • Gin, Rantcho Zitrone und Zuckersirup in das Glas gießen.
  • Mit Soda auffüllen.
  • Alles mit einem Barlöffel verrühren.
  • Mit Gurkenscheibe und einem Rosmarin Zweig garnieren.

Notizen

Ob als Aperitif oder als Abschlussdrink, der Tom Collins passt sich jeder Gelegenheit an. Probiere auch mal Variationen wie den Vodka Collins oder den Gin Fizz und entdecke die Vielfalt des Tom Collins. Er ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder gut sortierten Bar und ein Muss für jeden Cocktail-Liebhaber.
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 10 Minuten
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @kitchenboysDE oder tagge #kitchenboysde!

Tom Collins absolut erfrischend

Ein Collins ist eng mit dem sogenannten Fizz verwandt und basiert auf dem klassischen Sour. Zusätzlich zu einer Spirituose, Monin Zuckersirup und Monin Rantcho Zitronensaft erhält er somit Soda.

Grundsätzlich handelt es sich bei einem Collins um einen Longdrink, der sich mit jeder erdenklichen Spirituose zubereiten lässt. Dies spiegelt sich dann in den Bezeichnungen wie etwa Brandy Collins, Rum Collins oder Vodka Collins wider.

Gerade in den USA sind Drinks wie der John oder der Tom Collins sehr beliebt, bei denen Gin, Bourbon Whiskey oder Genever genommen wird. Bei der Zubereitung kann man den Drink entweder direkt im Glas bauen oder aber die Zutaten mit Eiswürfeln in einem Cocktail-Shaker mixen.

Anschließend muss er dann in ein Longdrink-Glas mit frischen Eiswürfeln abgeseiht werden. Das Sodawasser wird erst in einem letzten Schritt hinzugegeben.

Die Auswahl an tollen Collins-Rezepten ist sehr groß

Im Internet findet man viele verschiedene Varianten. Wir von der Kölner Kochschule möchten Ihnen aber auch unsere liebsten Collinses, wie zum Beispiel den Sandy Collins, keinesfalls vorenthalten.

Egal ob Sie gerne Bourbon Whiskey, Genever, Gin oder Rum mögen, nahezu alle Ihre Lieblingsspirituosen lassen sich auch zu einem erfrischenden Collins mixen.

Sogar Calvados, Pisco oder Tequila können als Basiszutat verwendet werden. Wie und mit welchen Zutaten Sie Ihren Collins letztendlich mixen, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen.

Kitchenboys
Kitchenboys

Als Koch und Barkeeper bin ich schon fast ein alter Hase im Geschäft. Dubai, Österreich, Südostasien sind nur ein paar Stationen meiner bisherigen Laufbahn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert