Rahmwirsing
Zutatenliste
Zubereitung
- Sie starten direkt mit dem Wirsingkopf, vierteln ihn, entfernen die äußeren Blätter und den Strunk und schneiden den Rest in ca. 2 cm große Stücke. Jetzt die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Speck von der Rinde befreien und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Einen großen Topf erhitzen und etwas Öl hineingeben. Zuerst die Zwiebelwürfel und den Speck darin anbraten. Wenn dieser etwas ausgelassen ist, den Wirsing dazugeben und kurz mitdünsten.
- Darauf achten, dass er nicht braun wird, was passiert, wenn er zu lange gedünstet wird. Jetzt mit Sahne und Gemüsebrühe ablöschen. Zugedeckt ca. 15 Minuten bei kleiner Hitze garen. Der Wirsing sollte noch etwas Biss haben und nicht zerkocht sein. Bei Bedarf noch etwas Brühe nachgießen. Die Crème fraîche unterrühren, salzen, pfeffern und mit Muskat würzen. Achten Sie bei Muskat darauf, sparsam zu dosieren, da das Gewürz sehr intensiv ist. Einfach herrlich! Guten Appetit!
Beilagen Rezepte die dir auch gefallen könnten
Leckerer Rahmwirsing – ganz einfach
Ein ganz bestimmter Duft zieht durch das Haus. Bodenständig, fast rustikal, mit einem leichten Hauch von Erde und Landwirtschaft. Deftig, gesund und unglaublich lecker. Es ist Winter und damit Wirsingzeit, auch wenn es ihn inzwischen ganzjährig gibt. Er wird auch Wirsingkohl, Welschkohl oder Welschkraut genannt. Wirsing gehört zu den sogenannten Kopfkohlsorten, die bereits seit dem 8. Jahrhundert bekannt sind.
Die bei uns so beliebte Sorte mit den gewellten Blatträndern kennt man jedoch erst seit dem 16. Jahrhundert. Und viele kennen Wirsing heute überhaupt nicht mehr oder bestenfalls aus der Betriebskantine. Dabei ist er sehr schnell zubereitet, bietet viele Möglichkeiten und ist dazu noch sehr gesund. Auch die schlanke Linie braucht sich nicht zu beschweren. Roh deckt er bereits mit 100 g den Tagesbedarf an Vitamin C. Eines der bekanntesten Gerichte ist sicherlich die Kohlroulade.
Aber knackig, bissfest und vielseitig läuft er mit Nüssen und Kernen, Orangenfilets, Cranberrys und Pflaumen auch als Salat zur Hochform auf. Noch Braten vom Sonntag übrig? Auch dieser macht sich wunderbar in einem sommerlich-herbstlichen Wirsingsalat. Ansonsten kennt man ihn gerade im Winter häufig als leckere Beilage von Eintöpfen oder als Wirsinggemüse zu Frikadellen oder Lammschulter. Heute wollen wir Ihnen deshalb unseren köstlichen Rahmwirsing vorstellen.