Mojito
Zubereitung
- Die Limette waschen, enden abschneiden und achteln. Die Limetten in ein Longdrinkglas geben und die Minzblätter dazugeben.
- Anschließend den braunen Zucker beigeben und mit einem Stößel erstmal die Minze zerreiben dann die Limetten 2-3 mal leicht zerstoßen.
- Goldener Rum und Lime Juice einfüllen mit Crushed Ice füllen und einem Barlöffel gut verrühren. Zum Schluss mit Soda Toppen (auffüllen).
Notizen
Cocktails die dir auch gefallen könnten
Wissenswertes über den Mojito
Der Mojito ist, wie könnte es in der Karibik anders sein, ein typisches Rum-Getränk. Sein Name ist von der kubanischen Soße „Mojo“ abgeleitet. Ein Grundbestandteil dieser Soße ist nämlich genau wie beim Mojito der Limettensaft. Mojito bedeutet nichts anderes, als eine Verniedlichung der Bezeichnung „Mojo“. Es wird angenommen, dass der Minz Cocktail ca. um 1900 auf Kuba kreiert wurde.
Die Grundlage für den Drink
War der seit dem 16. Jahrhundert bekannte Daiquiri Cocktail. Dieser wurde in Anlehnung an den britischen Seefahrer Sir Francis Drake „Dreaque“ genannt. Schließlich konsumierte ihn dieser reichlich gegen seine Magenbeschwerden.
Als Anfang des 20. Jahrhunderts der Cocktail zum ersten Mal mit weißem Rum gemischt wurde, änderte sich der Name des Getränkes in Mojito. Dieser schaffte es schnell, zum Lieblingsgetränk der Kubaner zu werden. Das ist bis heute so geblieben und Einheimische wie Touristen lieben den Drink.
1910 entstand der Mojito
1910 das erste Mojito Rezept in einem Barbuch. Laut dem kubanischen Historiker Miguel Bonera, erschien das Rezept des Cocktails erstmals 1910 in gedruckter Form und das „La Concha“ in Havanna war das erste Lokal, welches ihn ausschenkte. Von hier aus verbreitet er sich schnell über die Insel und fand rasch viele Liebhaber. Richtig bekannt wurde der Drink aber zuerst in der Bar „La Bedeguita“ in Havanna, … oder wurde die Bar dank ihres guten Mojitos bekannt?
Denn hier schätzte es sogar Ernest Hemmingway regelmässig seinen Minz Cocktail zu geniessen und erklärte das „La Bedeguita“ zu seiner Lieblingsbar. Verweigert wurde der Mojito hier keinem und deshalb trafen sich Schriftsteller gern an der Theke dieses Lokals:
Wer knapp bei Kasse war, durfte seinen Drink nämlich sogar anschreiben lassen. Längst hat der Trend Cocktail den Weg rund um den Globus gefunden und ist auf vielen Getränkekarten überall auf der Welt zu finden.
Und natürlich ist es auch möglich, seinen Drink selbst zu mixen. Wer bis dahin Rum vor allem zum Aufwärmen in heißem Tee kannte, wird sich wundern, welcher Sommerhit aus Rum, Minze und ein Paar wenigen weiteren Zutaten entsteht!
Welche Minze nimmt man?
Für einen echten kubanischen Mojito ist auch die Wahl der richtigen Minze entscheidend. Ideal wäre natürlich, echte Hierbua Buena Minze zu verwenden, welche auch unter dem wissenschaftlichen Namen Mentha Nemorosa, oder als zottige Minze, Hainminze oder Hemingway Minze bekannt ist. Ihr Geschmack ist krautiger und der Mentholgehalt geringer als der der gewöhnlichen Pfefferminze oder Grünen Minze.
Wenn Du diese Minzsorte nicht im Handel finden können, aber öfters einen leckeren Minz Cocktail genießen möchten, lohnt es sich, die Pflanze selbst zu züchten. Dafür braucht man nicht unbedingt einen Garten, sie gedeiht als Kübelpflanze auch auf Balkon oder Terrasse. Die Mojito Minze wird bis 60cm hoch und ist mehrjährig und winterhart. Natürlich können Sie sie außer für den Cocktail auch für Tee oder zum Würzen verwenden. Außerdem ist die Pflanze ein schöner Blickfang.
Auch wenn Sie den Cocktail mit Strand, Urlaub und Palmen in Verbindung bringen, genießen Sie in ruhig auch einmal im Winter in Ihrer Lieblingsbar, und holen Sie sich damit ein Stück Sommer in die kalte Jahreszeit. Natürlich ist der Minz Cocktail der ideale Drink für Strandpartys und Sommerfeste. Es wäre aber schade, den Genuss dieses exotischen Gute-Laune-Drinks nur auf wenige Monate im Jahr zu beschränken.
Der Longdrink bringt Sommerfeeling und kubanische Lebensfreude in Ihr Glas! Wer in Kuba Urlaub macht, kommt um den Cocktail, der als eine Art Nationalgetränk auf der Karibikinsel gilt, nicht herum. Und wer daheimbleiben muss, fängt mit einem Glas Mojito auch auf dem Balkon Ferienstimmung ein oder genießt dank Mojito ein tolles Sommergefühl im tiefsten europäischen Winter.
Eine Antwort
Neben dem Mojito gibt viele weitere klassische Cocktails, die beliebt sind und die immer in Mode bleiben, da sie eine gute Balance aus Aromen und Geschmacksrichtungen aufweisen. Einige Beispiele für klassische Cocktails sind der Martini, der Manhattan, der Old Fashioned und der Daiquiri. Jeder dieser Cocktails hat seinen eigenen besonderen Geschmack und kann je nach persönlichem Geschmack variiert werden. Danke für das tolle Rezepte 🙂