Cuba Libre

Cuba Libre – „Freies Cuba“! Die spanische Übersetzung für „Cuba Libre“ lautet „Freies Kuba“.
Rezeptanleitung

Cuba Libre

5 von 6 Bewertungen
Angaben für 1 Cocktail

Benötigtes Zubehör

Zutatenliste 

  • 4 cl Rum braun
  • 2/8 Limette
  • 1 cl Zitronensaft
  • 1 cl Monin Lime Juice Cordial
  • 10 cl Fever Tree Madagascan Cola

Zubereitung
 

  • Presse in ein hohes Glas zwei Achtel Limette hinein und leg die Limetten Stücke mit ins Glas.
  • Anschließend füllst du Rum, Lime Juice und Zitronensaft hinzu.
  • Nun füllst du das Glas mit Crushed Ice auf.
  • Jetzt kannst du das Glas mit Cola auffüllen.
  • Das ganz einmal mit dem Barlöffel aufmischen.

Notizen

Der Cuba Libre ist der Inbegriff des karibischen Lebensgefühls und unser Rezept mit hochwertigem Rum und frischem Limettensaft bringt diesen unvergleichlichen Geschmack zu dir nach Hause. Probiere es aus und lass dich von den Aromen Rum, Limette und Cola verzaubern. Cheers auf den Cuba Libre!
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 10 Minuten
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @kitchenboysDE oder tagge #kitchenboysde!

Wann entstand der Cuba Libre

Der beliebte Cuba Libre entstand um 1900 in Kuba und wird aus Rum (4 cl), Cola (zum Auffüllen) und Limette (2/8) zubereitet. Außerdem wird ein dash Zitronensaft und Lime Juice beigemischt, um das Geschmackserlebnis zu individualisieren.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gewann der Cuba Libre in Europa immer mehr an Popularität. Im engen Zusammenhang mit diesem Zuwachs an Beliebtheit steht der berühmte Song „Rum and Coca-Cola“ von den Andrews Sisters. Dieser Hit wurde zu dieser Zeit im Radio rauf und runter gespielt – die Verbindung ist eindeutig.

Woher kommt der Name

Der Name des Drinks entstand wohl am Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges und zwar als die amerikanischen Soldaten mit einem Getränk, das sich aus Rum, Coca-Cola und Limettensaft zusammensetzte, auf die Befreiung Kubas aus der spanischen Kolonialherrschaft anstießen. Der Leitspruch war „Viva Cuba libre“ – „es lebe das freie Kuba“.

Heutzutage ist der Longdrink auch unter dem Namen Mentirita bekannt. Dieser Begriff bedeutet so viel wie „kleine Lüge“ und wird vor allem von Exilkubanern verwendet. Und war möchte man mit diesem Begriff auf das Regierungssystem seit der Kubanischen Revolution anspielen – er kritisiert die Herrscher Fidel und Raúl Castro.

Was macht den Longdrink aus?

In Bezug auf die Merkmale eines guten Cuba Libre gibt es die verschiedensten Ansichten. Und zwar ist eine Meinung, dass der Longdrink niemals ohne kubanischen Rum zubereitet werden darf. Das verfälsche den Geschmack und den Charakter des Getränks. Andere meinen wiederum, dass der wichtigste Bestandteil des Getränks die Limetten sind, da diese für das gewisse Etwas sorgen. Wie vielfältig die Meinungen sind, erkennt man daran, dass es eine Variante des Cuba Libre gibt.

Diese wird Cubata genannt und der Unterschied besteht darin, dass dieser Longdrink nicht mit weißem, sondern mit braunem Rum zubereitet wird. Darüber hinaus gibt es weitere Varianten, die sich in Bezug auf die Marke der Cola und auf die Art des Rums unterscheiden.

Zudem kann dem Getränk etwas brauner Zucker beigefügt werden und oft wird anstatt einer Limettenscheibe eine Zitronenscheibe verwendet. Probleme gibt es gelegentlich bei der Unterscheidung zwischen dem Cuba Libre und dem Longdrink Rum-Cola ein weitere Variante ist der Vodka Cola.

Für welche Zubereitungsart du dich auch entscheiden magst: Lass dir den Cocktail schmecken, genieße Ihn im Sommer und hole dir ein Stück Kuba nach Hause! Viva Cuba libre!

Kitchenboys
Kitchenboys

Als Koch und Barkeeper bin ich schon fast ein alter Hase im Geschäft. Dubai, Österreich, Südostasien sind nur ein paar Stationen meiner bisherigen Laufbahn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert