Caipirinha

Die Caipirinha ist ein klassischer brasilianischer Cocktail, der auf Cachaça, Limette und weißen Rohrzucker basiert. Sie hat ihren Ursprung im brasilianischen Landleben. Der erfrischende Geschmack, der von der Limette und dem Rohrzucker ergänzt wird, macht die Caipirinha zu einem beliebten Drink für warme Tage. Sie ist einfach zuzubereiten und erfordert nur wenige Zutaten, was sie sowohl für Anfänger als auch für Profis zur idealen Wahl macht.
Rezeptanleitung

Caipirinha

4.93 von 13 Bewertungen
Angaben für 1 Cocktail

Benötigtes Zubehör

  • Barlöffel
  • Barmesser
  • Barstößel

Zutatenliste 

  • 4 cl Cachaca
  • 1 Limette (Achteln)
  • 2 cl Monin Lime Juice Cordial
  • 2 BL Rohrzucker

Zubereitung
 

  • Die Limette mit der Handfläche kräftig rollen.
  • Die Enden der Limette entfernen.
  • Längs halbieren und die hälften über Kreuz vierteln.
  • Die Limette und den Rohrzucker in ein Glas füllen.
  • Mit einem Stößel leicht zerdrücken. 
  • Cachacha und Lime Juice dazu füllen.
  • Das Glas mit Crushed Ice füllen.
  • Mit einem Barlöffel alles aufmischen.
  • Mit Crushed Ice Toppen.

Notizen

Die Caipirinha bleibt ein unverzichtbarer und geschätzter Cocktail der brasilianischen Kultur. Mit seiner einfachen und klassischen Zutatenkombination und seinem erfrischenden und erfrischenden Geschmack, ist es der perfekte Drink für warme Tage und brasilianische Feierlichkeiten. Ob im Urlaub oder zu Hause, eine Caipirinha ist immer ein Genuss und ein Muss für jeden Cocktail-Liebhaber. Es ist ein klassischer Cocktail, der nie aus der Mode kommen wird und der seinen Platz in der Bar und in der brasilianischen Kultur behalten wird.
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 10 Minuten
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @kitchenboysDE oder tagge #kitchenboysde!

Was ist die Caipirinha

Er fehlt auf keinem Latinofest und ist fester Bestandteil jeder Getränkekarte der Caipirinha. Ihr wollt das perfekte Caipi Rezept oder eine seiner Abwandlungen? Kein Problem! Haltet euch einfach an eines unserer Rezepte.

Der Name wurde von Caipira abgeleitet. Was frei übersetzt so viel wie Bäuerin oder Hinterwäldlerin heißt. Mit der Endung -inha wird auf Portugiesisch die Verniedlichungsform gebildet, sodass die Bezeichnung für den Caipirinha als “Mädchen vom Lande“ übersetzt werden kann.

Caipirinha neben Pitu Flasche
Caipirinha neben Pitu Flasche

Das nach wie vor beliebte Getränk war offensichtlich ursprünglich ein Getränk „des kleinen Mannes“ dieser konnte sich den teuren Rum nicht leisten und Trank stattdessen Cachaca welches ein Destillat von Abfallprodukten (Ausgepresster Zuckerrohr) bei der Rum Produktion ist.

Da der ursprünglich Cachaca extrem holzig schmeckte und pur kaum zu genießen war wurden Zucker und Limetten beigemischt. Die Geburtsstunde des Cocktails.

Was ist im Original Caipirinha Rezept?

Der Cocktail entstand aus Zutaten, welche am Ende vom 19. Jahrhundert in Brasiliens Hinterland ausreichend zur Verfügung standen:

Ursprüngliche Zutaten

  • Rohrzucker weiß
  • Cachaca (Zuckerrohrbrand)
  • Limetten

Wegen der recht schwierigen Schreibweise und Aussprache, wird der Cocktail im deutschsprachigen Raum oft auch einfach Caipi genannt.

Caipirinha: Immer noch absolut im Trend

Die Caipi war jahrelang in Deutschland und vielen anderen Ländern ein echter Topseller. Inzwischen hat sie Konkurrenz durch die wachsende Zahl an hervorragenden Cocktails bekommen. Obwohl für die Zubereitung einer perfekten Caipi nur wenige Zutaten verwendet werden, werden häufig Fehler in der Zubereitung gemacht. Dies kann negative Auswirkungen auf das Kultgetränk haben.

3 häufige Fehler bei der Zubereitung

  1. Die Limetten werden vor der Zubereitung nicht gerollt
    (Dadurch muss mann länger Stampfen und der Caipi wird Bitter)
  2. Es wird mehr als 5 cl Cachaca eingefüllt
    (Durch zuviel Alkohol wird der Drink einfach zu spritig)
  3. Die Enden der Limette und der innenliegende Strunk werden nicht entfernt
    (Diese enthalte sehr viele Bitterstoffe)

Wie viele Kalorien hat die Caipirinha

Die Cocktail schlägt mit etwa 147 kcal je 100 ml zu buche. Figurbewusste Personen die anstelle mit Zucker lieber mit Süßstoff arbeiten sei gesagt das der größte Energielieferant im Caipi nicht der Zucker sondern der Alkohol ist.

Dieser stoppt übrigens bis er Komplett im Körper abgebaut ist die eigene Fettverbrennung. Deshalb sollte man immer Maßvoll genießen.

Was ist der beste Zuckerersatz?

  • Stevia, Ahornsirup
  • Xylit (Birkenzucker)
  • Kokosblütenzucker oder Datteln sind tolle Alternativen

Welcher Cachaca ist der beste für Caipirinha?

  1. Nega Fulo Cachaca
  2. Canario Cachaca
  3. Pitú Premium do Brasil Cachaca
  4. Pirassununga Cachaca 51 Brazil

Alle die ein mildes und fruchtiges Aroma bevorzugen sollten sich für den Nega Fulo oder Canario Cachaca entscheiden wobei der Canario für uns als klarer Sieger hervorgeht. Er ist preislich einfach die attraktivere Wahl.

Wer es geschmacklich gerne etwas ursprünglicher mag für den sind die holzigen noten des Pirassununga Cachaca 51 Brazil & Pitú Premium do Brasil Cachaca genau die richtige Wahl.

Was ist Cachaca Rum?

Der Unterschied zum reinen Rum besteht darin das dieser aus der Melase des Zuckerrohrs gebrannt wird und der Cachaca aus dem überbleibseln dem zerdrückten Zuckerrohr gebrannt wird. Aus diesem Grund hat Cachaca diese typisch holzige Note.

Varianten des Cocktails

Viele Bars servieren den Cocktail auf ihre Art und probieren Neues aus. Liebhaber, welche das Original in den Achtzigern und Neunzigern schätzen lernten, können sich damit nicht anfreunden. Von den Getränkekarten verdrängen lässt sich das erfrischende Getränk mit Sicherheit nicht. Sie ist ein Klassiker und wird immer beliebt bleiben.

Virgin Caipirinha (Alkoholfrei)

Die wohl weltweit beliebteste Caipirinha Alkoholfrei ist die Ipanema. Bei dieser Kreation wir der Zuckerrohrbrand einfach durch Maracujasaft ausgetauscht. Das Ergebnis ist ein fruchtig erfrischender alkoholfreier Sommer Drink. Dabei ist zu beachten das statt 4 cl Cachaca 10 cl Saft genommen werden sollte. Statt Säfte sind als Filler auch Sodas wie Tonic Water oder Lemon gute Alternativen.

Caipirinha neben Pitu und Eiskühler

Caipi Bowle

Die Bowle ist genau die richtige Wahl für große Partys: Die Zubereitung gestaltet sich ganz einfach. Mann nimmt einfach das Grundrezept x 15 und fügt frische Früchte wie Erdbeeren, Pfirsiche oder Himbeeren dazu. Jetzt noch einen Schuss Maracujasaft und Mineralwasser hineinfüllen und mit einem Sekt auffüllen. Schon ist im Handumdrehen eine süffige Bowle gezaubert.

5 beliebte Abwandlungen

Hier findest du die beliebtesten Abwandlungen vom Original Rezept:

Ipanema eine alkoholfreie Caipi Variante

Woher stammt der Cocktail

In Brasilien wird er gern als Aperitif genossen. Sie ist das beliebteste Getränk, wenn sich Freunde treffen und gehört zum Mittagessen, einem Barbecue oder Dinner ebenso dazu, wie überhaupt überall dort, wo Menschen gemütlich zusammensitzen. In Brasilien meistens süßer und stärker zubereitet als in Deutschland.

Wie lieben die Brasilianer Ihre Caipi

Jeder Brasilianer hat seine Vorlieben und bereitet sich seinen Caipi so, wie er sie mag. Strenge Regeln im Rezept, wie Sie zu mixen ist, gibt es nicht. Überhaupt ist die Caipi kein Cocktail, bei welchem man sich strikt an die vorgegebenen Zutaten halten muss. Die klassische variante wird in ihrem Heimatland gern in einer unglaublichen Variantenvielfalt gemixt und serviert. Ersetzt eine andere Spirituose den üblichen Cachaca, wird das Mixgetränk in Brasilien trotzdem Caipirinha genannt.

Caipirinha Set

Für alle die direkt loslegen möchten werden online einige günstige Caipi Set angeboten. Die Sets bestehen aus allem was man für eine leckerer Caipi braucht inkl. Zutaten und das benötigte Barzubehör für die Zubereitung.

  • Canario Cachacha
  • Limetten
  • Rohrzucker weiß
  • Rohrzucker braun
  • Barmaß
  • Barlöffel
  • Stößel
  • Gläser
Kitchenboys
Kitchenboys

Als Koch und Barkeeper bin ich schon fast ein alter Hase im Geschäft. Dubai, Österreich, Südostasien sind nur ein paar Stationen meiner bisherigen Laufbahn.

18 Antworten

  1. Ich kann Nega Fulo als Cachaca wärmstens empfehlen. Gar kein Vergleich zu dem holzigen Pitu und billigen Sorten aus dem Supermarkt. Er ist scho ein wenig teurer. Aber mann schmeckt den Sprit nicht so extrem und er ist total fruchtig.

  2. Meine Drinks haben immer etwas Bitter geschmeckt. Ich hab mich jetzt genau an das Rezept gehalten und was soll ich sagen super lecker ? DANKE !!!

    1. Hallo Marta, probier das nächste die Variante mit Vodka aus! Der Drink nennt sich Caipirissima. Dadurch schmeckt der Caipi noch milder da die holzige Note vom Cachaca entfällt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert