Aperol Spritz
Benötigtes Zubehör
- 1 Barlöffel
- 1 Ballonglas
Zutatenliste
- 2 cl Aperol
- 8 cl Weißwein
- 8 cl Soda
Zubereitung
- Zuerst den Weißwein und den Aperol in ein Weinglas auf Eiswürfel füllen.
- Jetzt wird das Ganze sorgfältig mit einem Barlöffel verrührt.
- Anschließend das Glas mit Soda auffüllen und schon kannst du deinen Gästen einen leckeren Sommer-Cocktail servieren.
Notizen
Cocktails die dir auch gefallen könnten
Was ist ein Aperol Spritz?
Der Spritz, auch unter dem Namen Sprizz oder Veneziano bekannt, stellt ein Getränk dar, das sich aus Weißwein, Mineralwasser sowie einer Spirituose zusammensetzt. Das Getränk genießt ein hohes Ansehen und ist vor allem in Venetien und in Venedig als auch im Friaul sowie in Trentino-Südtirol beliebt.
Er wird aus Weißwein aus dem Veneto, aus Sodawasser sowie aus einer Beigabe von Campari (al bitter), Select oder eben Aperol gemischt. Oft serviert man den Cocktail auf Eis und eine Orangen- oder eine Zitronenschale sorgt für das gewisse Etwas. Als Alternative eignet sich eine grüne Olive samt Kern. Aperol Spritz ist nicht nur als Aperitif beliebt.
Der Ausdruck „Spritz“
Ist eine Abkürzung des Wortes „Gespritzter“ Hierbei handelt es sich um die österreichische Bezeichnung für das Mischen von Wein und Soda- bzw. Mineralwasser. Aus dem Grund, dass Norditalien eine bestimmte Zeit lang zu Österreich gehörte, hatte die österreichische Sprache einen gewissen Einfluss auf die italienische. So konnten sich ursprünglich österreichische Wörter und Begriffe wie eben „Spritz“ in der italienischen Sprache durchsetzen.
Aperol Spritz Alternativen
Neben dem Aperol Spritz gibt es einige weitere Drinks, die mit Aperol zubereitet werden. Zudem kann man Aperol auch wunderbar pur auf Eis trinken. Ein beliebter Cocktail ist der Aperol Tonic – Aperol mit Tonic Water. Außerdem gibt es den Aperol Sour, welcher mit Monin Rantcho Zitronensaft und Monin Zuckersirup gemixt wird. Eine Variante mit Vodka trägt den Namen Vodkarol.
Es gibt den Caipirol, welcher, wie der Name schon verrät, eine Variation des Caipirinha darstellt. Hier wird anstatt Cachaça, Aperol verwendet. Große Beliebtheit genießen auch Kombinationen von Aperol mit Champagner, Prosecco oder Bier.
Eine andere Alternative zum Aperol Spritz ist ein Cocktail, dessen Grundlage Hugo Sekt bildet – ein Barkeeper in Südtirol hat auf der Suche nach einer Alternative zum beliebten Aperol Spritz wohl den ersten Hugo Cocktail entworfen.
Was ist Aperol?
Die geschützte Marke Aperol gehört zur Campari-Gruppe (Gruppo Campari). Es handelt sich um einen Likör aus Italien, welcher von einem bitter-fruchtigen Geschmack geprägt ist. Auch deshalb wird der Aperol gerne als Aperitif verwendet.
Die Ingredienzen sind: Bitterorange, gelber Enzian, Chinarinde, Rhabarber sowie diverse aromatische Kräuter. In Italien hat der Aperol „11 Umdrehungen“, in Deutschland hingegen hat er einen Alkoholgehalt von 15 %.
Das Rezept für den beliebten Likör entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Der Aperitif wurde im Jahr 1919 exklusiv für eine Ausstellung entwickelt. Seitdem ist das Rezept laut offiziellen Angaben unverändert geblieben. Der Name leitet sich vom französischen Wort für Aperitif ab.